Golf in Schweden - Schwedische Sommerfrische
60 Golfplätze innerhalb einer Stunde und Stockholm mit grossstädtischer Kulinarik und Kultur. Diese spezielle Kombination ergibt die schwedische Sommerfrische.
In Schweden hat Golf nichts Lautes. Es ist ein Spiel, das sich der Landschaft anpasst – nicht umgekehrt. Zwischen Schäreninseln, Birkenhainen und dem klaren Licht des Nordens liegt eine Golfwelt, die unaufgeregt daherkommt, aber mit Qualität und Ästhetik punktet. Die Saison ist kurz – aber intensiv. Die Plätze: spektakulär gepflegt, meist naturbelassen, oft mit Blick auf den See, das Meer oder einen alten Gutshof. Und drumherum? Skandinavische Leichtigkeit, Designkultur, Fisch in Butter – und ein Fest des Lichts, das den Sommer definiert wie kein anderes: Midsommar.
Es ist mehr als ein Feiertag. Es ist ein Lebensgefühl. Gefeiert zur Sommersonnenwende, mit Blumenkränzen im Haar, Schnapsliedern, Erdbeeren und Picknickkörben unter Birken. Es ist die Zeit, in der die Nächte nicht mehr dunkel werden – und das Spiel auf dem Platz bis weit nach 22 Uhr fortgesetzt wird, begleitet vom leisen Summen der Natur und einem Glas Aquavit zur Dämmerung.
Stockholm – Golf & Glanz am Wasser gebaut
Stockholm ist eine der schönsten Hauptstädte Europas – und gleichzeitig eine Stadt, die nicht zu laut darüber spricht. Auf 14 Inseln gebaut, umgeben von Wasser und Wäldern, liegt hier eine urbane Idylle, in der Golf fast selbstverständlich dazugehört. Der Bro Hof Slott Golf Club, Austragungsort der European Tour, zählt zu den besten Anlagen des Kontinents – mit seinem dramatischen Stadium Course, weiten Grüns, cleveren Bunkern und einer Schlossfassade im Hintergrund, die jeder Runde eine Prise royale Grandezza verleiht.
Wer es intimer mag, spielt im Ullna Golf Club – direkt am See gelegen, perfekt gepflegt, in ruhiger Lage. Hier wechselt sich Golf mit Stille ab – und der Blick gleitet öfter übers Wasser als über die Scorekarte. Nicht weit entfernt liegt der Royal Drottningholm Golf Club, klassisch und königlich, unweit des gleichnamigen Schlosses – Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie.
Und nach dem Spiel? Flaniert man durch Gamla Stan, die Altstadt Stockholms. Kopfsteinpflaster, schmale Gassen, pastellfarbene Häuserfassaden, Cafés, Designläden, Antiquariate. Die Atmosphäre ist leicht, stilvoll, fast filmisch. Wer möchte, nimmt das Boot nach Djurgården, besucht das Vasamuseum oder geniesst ein Glas Champagner auf einer Hotelterrasse mit Blick auf die Ostsee. Stockholm ist Golf mit urbanem Understatement.
Malmö – Der Süden, neu gedacht
Malmö ist Schwedens Tor nach Europa – weltoffen, kreativ, jung. Die Öresundbrücke, die sich kühn nach Kopenhagen spannt, steht symbolisch für die Stadt: Verbindung statt Abgrenzung. In Sachen Golf setzt Malmö Massstäbe. Der PGA of Sweden National in Bara bietet zwei Signature-Plätze: den Links Course, rau, offen, windanfällig – und den Lakes Course, sanft modelliert, technisch anspruchsvoll. Beide: exzellent gepflegt, eingebettet in die Weite Südschwedens.
Ein Klassiker mit Küstencharakter ist der Barsebäck Golf & Country Club. Zwei Plätze – Pine Course und Ocean Course – liegen in unmittelbarer Nähe zur Ostsee, flankiert von Kiefernwäldern und Windböen. Und wer Golfgeschichte atmen will, spielt im traditionsreichen Falsterbo Golf Clubb – ein ehrlicher, historischer Linksplatz direkt im Naturreservat, mit Blick auf den Horizont.
Auch abseits der Plätze hat Malmö viel zu bieten: moderne Architektur am Turning Torso, eine lebendige Food-Szene von Streetfood bis Sternelevel, Design, Mode und eine gewisse Gelassenheit.
Schweden ist Golf im Rhythmus der Landschaf – und dem leuchtenden Versprechen eines Sommers, der nie ganz schlafen geht.
60 Golfplätze innerhalb einer Stunde und Stockholm mit grossstädtischer Kulinarik und Kultur. Diese spezielle Kombination ergibt die schwedische Sommerfrische.
Weitere Artikel zu Golf Destinationen finden Sie in unserem Golfblog.